Datenschutzerklärung Markt-, Meinungs- und/oder Sozialforschung

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Personen, die an einer Studie für Zwecke der Markt-, Meinungs- und/oder Sozialforschung teilnehmen, insbesondere die (telefonisch, persönlich oder via Internet) an einer Befragung teilnehmen oder Online-Fragebögen ausfüllen, oder für diese Zwecke kontaktiert wurden.

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte per e-mail an uns: datenschutz(at)tns-austria.com

Wir sind Mitglied im österr. Verband der Marktforschungsinstitute (VdMI) und von ESOMAR. Der VdMI hat Verhaltensrichtlinien herausgegeben, die für unsere Tätigkeit maßgeblich sind und in denen u.a. wichtige Vorgaben für Studien der Markt- und Meinungsforschung angegeben sind. Zu den Standesregeln gehören ferner der „Internationale Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung“, kurz ESOMAR-Kodex, sowie die von ESOMAR für verschiedene Arbeitsgebiete der Markt- und Sozialforschung ebenfalls herausgegebenen ESOMAR-Richtlinien.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes 2018. Nachfolgend teilen wir Ihnen mit, wer wir sind und informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie über Ihre Rechte gemäß DSGVO.

 

1. Verantwortlicher und Datenschutzkoordinator

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist:

KANTAR
Info Research Austria Institut für Markt- und Meinungsforschung GmbH

Kaiserstrasse 55

1070 Wien

+43 (1) 526 55 84-0
office@tns-austria.com

Den Datenschutzkoordinator unseres Unternehmens erreichen sie unter
datenschutz(at)tns-austria.com

 

2.  Erhebung und Verarbeitung von Daten

2.1.  Erhebung

Wir verarbeiten nur jene personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Studie (persönlich, telefonisch, postalisch, per E-Mail oder webbasiert) bekanntgegeben haben oder Kontaktdaten, die wir rechtmäßig von Dritten (Adressverlage und Direktmarketingunternehmen) erworben haben. Ferner verarbeiten wir Telefonnummern, die wir mittels RLD-Verfahren (Randomized Last Digit Verfahren) als Zufallszahl generiert wurden.

Insbesondere erheben und verarbeiten wir nachstehende Datenkategorien:

Ordnungsnummer, Vorname, Familienname, Akademische Titel, Geburtsdatum Anschrift Zählsprengel, Telefon- und Faxnummer bzw E-Mailadressen, demografische Merkmale, Daten, die sich aus freiwilligen Antworten auf Fragen, die durch die jeweiligen Studienzwecke definiert sind, ergeben.

Darüber hinaus verarbeiten wir besondere Datenkategorien („sensible Daten“), die sich aus demographischen Merkmalen (z.B. Konfession oder Gewerkschaftszugehörigkeit) oder aus freiwilligen Antworten auf Fragen, die durch den jeweiligen Studienzweck definiert sind, ergeben.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Eine gesetzliche Pflicht zur Bekanntgabe besteht nicht. Für den Fall, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bekanntgeben möchten, werden diese nicht erhoben und folglich bei einer Studie nicht berücksichtigt.

Für Online geführte Video-Interviews bzw. Gruppendiskussionen zu welchen wir Befragungsteilnehmer/innen zur freiwilligen Teilnahme einladen, setzen wir folgende Online Application Provider ein: Civicom, Inc. P.O. Box 4689, Greenwich CT 06831, USA, oder „Zoom“ (Remote-Konferenzdienst mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien/USA), oder Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park Leopoldstown Dublin 18, D18 P521 Ireland (sowie an die durch Microsoft eingesetzten Subauftragsverarbeiter). Bei der Nutzung der Provider kann es auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln zu einer Datenübermittlung in Drittländer (insb. USA) kommen. Die Provider sichern zu, dass diese Übermittlungen unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgen. Mit der Teilnahme an Online-Interviews oder Gruppendiskussionen von KANTAR Info Research Austria erklären sich die Teilnehmenden ausdrücklich damit einverstanden, dass die Videoübertragung und ihre Kontaktdaten (Name, e-mail Adresse, Telefonnummer, sowie ggf. ihre mündlichen oder schriftlichen Beiträge oder Fragen im Rahmen der Befragung), vom jeweiligen Provider ausschließlich zum Zweck der Abhaltung der Online-Interviews oder Gruppendiskussionen verarbeitet werden. Nach der Projektdurchführung und sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden diese nicht weiter verarbeitet.

 

2.2.  Verarbeitung

a.  Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Auswahl im Rahmen einer repräsentativen Grundgesamtheit und Kontaktierung von potentiellen Studienteilnehmern (Respondenten).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Markt-, Meinungs- und/oder Sozialforschung, indem die Antworten der Studienteilnehmer (Respondenten) oder Erhebungsergebnisse systematisch erhoben, analysiert und wissenschaftlich ausgewertet werden und um Studienergebnisse für Kurz-, Mittel- und Langfriststudien zu vergleichen und daraus Schlüsse zu ziehen.

b.  Rechtsgrundlage

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Auswahl im Rahmen einer repräsentativen Grundgesamtheit und Kontaktierung von Studienteilnehmern (Respondenten) stützen wir uns auf unser überwiegendes berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung von Studien im Bereich der Markt-,  Meinungs- und/oder Sozialforschung im Rahmen unserer ordentlichen Geschäftstätigkeit.

Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten, insbesondere Daten der besonderen Datenkategorien, auf Grundlage der Ermächtigung zur Verarbeitung personenbezogener für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung gemäß § 2d Abs 2 Z 1 Forschungsorganisationsgesetz (FOG)

c.  Anonymisierung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Markt- Meinungs- und Sozialforschung in anonymisierter oder pseudonymisierter Form.

Soweit ein Personenbezug für eine Studie nicht erforderlich ist, werden die hierfür erforderlichen Daten, wie etwa Vorname, Nachname oder Adresse, nicht erhoben oder unwiderruflich von Befragungsergebnissen abgetrennt und fließen nicht in die Studienergebnisse ein. Eine Rückführbarkeit Ihrer Antworten auf Ihre Person ist in diesen Fällen nicht mehr möglich.

d.  Pseudonymisierung

Soweit uns personenbezogene Daten bekannt sind, die eine Rückführbarkeit Ihrer Antworten auf Sie zulassen, werden Ihre personenbezogenen Daten – noch bevor sie für Zwecke der Markt- Meinungs- und/oder Sozialforschung verarbeitet werden – pseudonymisiert.

Unter Pseudonymisierung versteht man eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, bei der jene Daten, die eine Rückführbarkeit auf eine spezifische Person ermöglichen (bspw Name Adresse und/oder Geburtsdatum), von den übrigen personenbezogenen Daten derselben Person (in der Regel die Antworten auf Fragen einer Studie) abgetrennt und durch ein Identifikationsmerkmal (einen Code, eine ID) ersetzt werden.

Ohne Kenntnis welches Identifikationsmerkmal für welche Person steht, ist die Rückführung der übrigen personenbezogenen Daten (in der Regel die Antworten auf Fragen einer Studie) auf eine bestimmte Person nicht mehr möglich. Die Information, welches Informationsmerkmal für welche Person steht, wird gesondert aufbewahrt und unterliegt technischen und organisatorischen Maßnahmen, die gewährleisten, dass die übrigen personenbezogenen Daten nicht auf eine bestimmte Person unbefugt rückgeführt werden können.

 

3.  Übermittlung und Offenlegung von personenbezogenen Daten

An den Auftraggeber einer Studie werden Studienergebnisse grundsätzlich in anonymer Form (dh ohne personenbezogene Daten) übermittelt. Eine Ausnahme sind Fälle, in welchen der/die Befragte im Rahmen des Interviews eine ausdrückliche Zustimmung für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an den Auftraggeber gegeben hat.

Für die Durchführung von Studien bedienen wir uns in manchen Fällen Interviewer, die für uns als Auftragsverarbeiter die Befragung von Studienteilnehmern (Respondenten) durchführen. Diese Interviewer erhalten von uns Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung von Interviews bzw Erheben in unserem Auftrag personenbezogene Daten in den Interviews. Sie verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag und nur solange, wie es erforderlich ist und sind hierbei strikt an unsere Weisungen und die Einhaltung der Datenschutzregelungen gebunden. In einigen Fällen werden Daten auch von Auftragsverarbeitern außerhalb des EWR verarbeitet, die sich speziell für diese Tätigkeit vertraglich zur Einhaltung der Regeln der europäischen Datenschutzverordnung verpflichtet haben.

Für die Prüfung der Einhaltung der Qualitätsrichtlinien für Markt- und Meinungsforschung werden regelmäßig Auditoren durch den Auftraggeber einer Studie beauftragt. Diese Auditoren prüfen, ob eine Studie den hohen wissenschaftlichen Standards der Markt- und Meinungsforschung entspricht. Soweit dies für die Prüfung erforderlich ist, werden diesen Auditoren personenbezogenen Daten wie unter Punkt 2.1 dieser Datenschutzerklärung angeführt übermittelt.

 

4.  Speicherdauer von Daten im Rahmen von Studien

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Studie gespeichert und darüber hinaus, soweit sie für die Validität der Studienergebnisse, zum Nachweis der Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und als Grundlage für weitere wissenschaftliche Forschung (Darstellung von Trends in Kurz-, Mittel- und Langfriststudien) benötigt werden.

 

5.  Liste zur Vermeidung ungewollter Kontaktaufnahmen („Sperrliste“)

Personen, die keine Kontaktaufnahme im Zuge einer Umfrage für Zwecke der Markt- und Meinungsforschung durch uns wünschen und uns diesbezüglich, z.B. als Rückmeldung zu einer versuchten Kontaktaufnahme, verständigen, können in unsere Sperrliste aufgenommen werden. Wir führen die Sperrliste, um ungewollte Kontaktaufnahmen per Telefon im Zuge von Umfragen zu vermeiden. Telefonnummern, die in dieser Liste eingetragen sind, werden von uns nicht für eine Umfrage kontaktiert. Diese Liste enthält nur die Telefonnummer und das Datum der Sperre. Die Telefonnummer wird uns von Ihnen persönlich mit dem Wunsch zur Aufnahme in die Liste bekanntgegeben. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit e DSGVO; als Markt- und Meinungsforschungsinstitut haben wir ein Interesse daran sicherzustellen, dass zu potentiellen Umfrageteilnehmern kein Kontakt hergestellt wird, wenn diese eine Kontaktaufnahme nicht wünschen.

Wir nutzen die Telefonnummern in der Sperrliste ausschließlich für den Zweck zur Vermeidung einer Kontaktaufnahme. Ihre Telefonnummer wird nicht an Dritte weitergegeben. Die personenbezogenen Daten werden bis auf Widerruf durch Sie gespeichert. Ein Widerruf kann formlos per E-Mail oder per Post an die oben angeführte Kontaktadresse erfolgen.

 

6.  Ihre Rechte

Sie haben das Recht Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Sie haben ferner unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen eine Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenn Sie mehr über Ihre Rechte erfahren oder eines der oben genannten Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns unter den gemäß Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung angeführten Kontaktmöglichkeiten.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihre Daten zu Unrecht verarbeiten, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, zu erheben.

 

Wien, am 25.5.2018